- zwei Ladepunkte max. 22 kW (AC)
-
46“-Farbdisplay für bestmögliche Werbe- und Repräsentationszwecke
-
rostfreies Gehäuse aus Edelstahl und Aluminium
-
kompatibel mit allen wichtigen Backend-Providern
- Zahlung per Dynamic-QR / QR-Code-Generierung
- mehrstufiges Lastmanagement
- Advertising- und Representing-Funktion
Mit den Ladestationen der P-Serie stellen wir eine Lösung für eine kostengünstige Installation von Ladestationen im halböffentlichen und öffentlichen Bereich bereit. Die Produkte der P-Serie stellen eine flexible und modular nachrüstbare Infrastruktur dar die über heutige Normen und Sicherheitsanforderungen hinausgeht und damit alle Möglichkeiten auch für zukünftige Lösungen berücksichtigt. Die Mobilfunk-Datenübermittlung überträgt Status- und Verbrauchsdaten mittels OCPP-Standard an zentrale Serversysteme und ermöglicht eine Echtzeit-Beeinflussung des Ladevorganges über mobile Endgeräte.
Ihr Nutzen
Die Ladestationen erfüllen alle Anforderungen an moderne Energieabgabestellen und sind kompatibel mit allen wichtigen Backend-Providern.
Mögliche Einsatzbereiche
- Ladung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen im öffentlichen und halböffentlichen Bereich
- Postpaid-Abrechnung und Protokollierung von Ladevorgängen und Verbrauchsdaten*
- Verlängerung der öffentlichen Mobilitätskette um den Faktor „Elektromobilität“
- Erstausstattung durch EVUs im öffentlichen Raum
- Ladestationen für Betriebshöfe, Parkhäuser, Firmenparkplätze, öffentliche Parkflächen und den Einzelhandel
Funktionen im Überblick
- Laden von Elektrofahrzeugen nach IEC 61851 „Mode 3“
- Zentrale Überwachung, Wartung und Auswertung per OCPP
- Rostfreies Gehäuse aus Edelstahl und Aluminium für bestmöglichen Vandalismus Schutz
- Advertising- und Representing-Funktion mit Playlist (Video und Bild)*
- Mehrstufiges Lastmanagement*
- Dynamic-QR – QR-Code-Generierung on demand für z. B. Hilfestellungen, Gutscheincodes (Backend-Unterstützung vorausgesetzt)*
- Eichrechtskonform gemäß MessEG und MessEV*
*(optional erhältlich)
Mechanische Ausführung:
- Abmessung: 880 x 2105 x 194 mm
- Gewicht: 176 kg
- Montageart: Standmontage auf Betonfundament
- Handhabung: Servicefreundliches Design und gute Komponentenzugänglichkeit
- Betriebstemperaturbereich: -25 °C bis +40 °C
- Schutzart: IP44
Elektrische Ausführung:
Netzanschluss:
- Netzanschluss: 3P+N+PE, bis 35 mm²
- Nennspannung: 230/400 VAC
- Nennstrom: 63 A
- Nennfrequenz: 50 Hz
- Vorsicherung: 63 A
Ladepunkt:
- Steckvorrichtung: Typ 2 – 32 A, mit Stecker-Verriegelung, IEC 62169
- Steckerzahl: 2 Stück
- Maximaler Ladestrom: 32 A pro Ladepunkt
- Trennvorrichtung, pro LP: 3P+N mit Funktionsüberwachung
- Klappdeckelverriegelung*
Sicherheit:
- Hauptschalter: Eingangshauptschalter mit Schmelzsicherungen 63 A, 3P+N
- MCB (LS), pro Ladepunkt: 32 A, 3P, Charakteristik: B
- RCD (FI) pro Ladepunkt: DC-Fehlerstrommonitoring in Kombination mit
- FI Type A
- Optional: Allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter, FI-Typ B, 30 mA
Blitz- und Überspannungsschutz*:
- Optional Kombinationsableiter Cat. 1+2+3
- Optional Übergabebaustein mit Blitzschutz für Datenleitung
Lastmanagement*:
- Statisches Lastmanagement
- Dynamisches Lastmanagement (lokal und über OCPP)
Spezifische Funktionen:
- i-MiEV-Erkennung, Mode-3s-Erkennung
Eichrecht:
- Eichrechtskonform nach BMP: DE MTP 19 B 002 M
Energiezähler:
- EHZ-Zähler mit BKE-Zähleraufnahme, EDL 40+
Statusanzeige:
- LED-Statusanzeige in der Ladesteckdose integriert: frei/belegt, Ladevorgang gestartet; Blinkcodes zur Fehleranzeige
Konnektivität:
- Überwachung: Diverse Überwachungs- und Diagnose-Mechanismen
- Fernwartung und Fernupdatemöglichkeit: umfangreiche Fernwartungsmöglichkeit über OCPP, Fernupdatemöglichkeit der Software (empfohlenes Datenvolumen 500 MB/Monat)
- WebInterface: Über unser WebInterface lassen sich die wichtigsten Parameter konfigurieren, die für den individuellen Betrieb erforderlich sind.
- Externe IT-Systeme: Anbindung über GPRS, UMTS, LTE, alternativ dazu Ethernet Anschluss*
- Kommunikationsprotokoll: OCPP 1.6 (2.0 in Vorbereitung)
- Mobile Endgeräte: Statusabfrage und Fernsteuerung über mobile Endgeräte*
- Advertising/Representing*: Video und Bild Widergabe auf dem Display mit Playlistfunktion; Datendistribution per FTP oder lokal per USB
Normen:
- IP 44 nach IEC 60529,
- Schutzklasse 1 nach DIN EN 61140
- CE „Klasse A“ nach EU- Richtlinie 2004/108/EG, DIN EN 55022, DIN EN 61439-1
Freigegebene Backends:
- HTB – Has To Be ENIO,
- Driivz Smartlab ChargeCloud Virta,
- Swarco ARGOS
NTT Data,
- E-Car OC
- uvm.
Abrechnung und Kundenmanagement:
- Abrechnung: Abrechnungsmöglichkeit mittels signierter, eichrechtskonformer Datensätze via OCPP
- Eichrechtskonforme Langzeitspeicherung: Lokale und physikalisch zugängliche Speicherung der Ladedaten über 8 Jahre
- Kundenmanagement: Kundenmanagement via OCPP oder lokaler Whitelist (csv Import)